Kostenfreie Online
Intervisions- und Themen-gruppe

Ab sofort bietet ich auf regelmäßiger Basis für meine ehemaligen Fortbildungsteilnehmer_innen und an psychosozialer Beratung Interessierte eine Intervisions- und Themengruppe.

Ziel der Gruppe ist 

  • der gegenseitige Austausch,
  • die gegenseitige Unterstützung, 
  • die Möglichkeit zu bieten, aus der Beratungspraxis erwachsende Fragen, Interessen und Unsicherheiten gemeinsam zu reflektieren und 
  • sich vertiefend mit entsprechenden Themen auseinanderzusetzen. 

Bitte melde dich über den unten stehenden Link mit deiner Emailadresse an, so dass ich dir, solltest du Interesse an diesem Angebot haben, den Link für das nächste Treffen zu schicken kann.

Ich freue mich auf dich:) 
 

Nächstes ONLINE Treffen
Donnerstag, 10. April 2025, 17.30 - 19.00 Uhr

voraussichtliches Thema:

Beratung oder Therapie?

Die Fortbildung ist anerkannt als Fortbildung für Lehrkräfte vom Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein.

Beratungslehrkräfte zeichnen sich durch den Erwerb einer besonderen Beratungskompetenz aus und können bei dem zunehmenden Beratungsbedarf an Schulen eine besondere Rolle einnehmen.

Im Bereich schulischer Sozialarbeit sind sie außerdem besonders geeignet beteiligte Pädagog_innen zusammen zu bringen und Teams an der Schule entstehen zu lassen, in denen die Arbeit von Schulsozialarbeiter_innen, Beratungslehrkräfte für schulische Erziehung, Schulbegleiter_innen und Schulassistent_innen zusammengeführt wird.

Schon immer ist jede Lehrkraft Berater_in in verschiedenen Bereichen:

  • Lernberatung von Schülern
  • Schullaufbahnberatung
  • Psychosoziale Beratung
  • Elternberatung
  • Beratung von/mit Kollegen

Beratungslehrkräfte des BLV beschäftigen sich besonders mit dem Schwerpunkt psychosoziale Beratung.

Die einjährige Fortbildung zur Beratungslehrkraft des BLV vermittelt Fähigkeiten, die der Hilfe und Unterstützung von allen Beteiligten im schulischen Kontext zu Gute kommen. Sie ist seit 1995 immer weiter entwickelt worden. Neben verschiedenen Ansätzen der Beratung bildet die Arbeit an der Persönlichkeit des Beraters einen Schwerpunkt der Fortbildung. Selbsterfahrungselemente sind daher ein wesentlicher Bestandteil der Seminare.

Die Fortbildung zur Beratungslehrkraft ist der Einstieg in eine neue Rolle an der eigenen Schule, die gekennzeichnet ist durch ein hohes Maß an Beratungskompetenz.

Die für einen gelungenen Kontakt zwischen Berater und Klient nötigen Elemente werden dargestellt, im Mittelpunkt steht jedoch das Training von Beratungskontakten.

Silent Walk

Achtsamkeitspraxis

Ein meditativer Spaziergang in der Natur kann eine wunderbare Möglichkeit sein, Achtsamkeit zu praktizieren. 

In einer kleinen Gruppe wandern wir gemeinsam durch den Wald und nehmen die Schönheit der Umgebung bewusst wahr. Jeder Schritt wird zu einer bewussten Handlung, und die vielfältigen und wechselnden Eindrücke des Waldes laden uns ein, im Hier und Jetzt zu sein.

Die Stille der Gruppe fördert eine tiefere Verbindung zur Natur und zu uns selbst. An einem Ort im Wald gehen wir in den Austausch über unser Erleben und gestalten gemeinsam ein Bild aus dem, was der Wald uns schenkt. Diese achtsame Atmosphäre lädt Ruhe und Klarheit ein und kann den Weg bereiten für ein tief empfundenes Gefühl der Dankbarkeit und Verbundenheit. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.